fast-carnet
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Projektlaufzeit: 2015 – 2018
Das Projekt „fast“ (fast actuators sensors and transceivers) zielt auf einen technologischen Durchbruch im Bereich von echtzeitfähigen, komplexen, vernetzten Sensor- und Aktor-Systemen. Neben der Echtzeitfähigkeit wird auch eine hohe Datenübertragungsrate für eine bessere Kommunikation in den Anwendungsbereichen Sicherheit, Mobilität, Energie und Gesundheit angestrebt.
LaneS
Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT); Projektlaufzeit: 2015 – 2016
Mit dem Projekt LaneS soll die intelligente Infrastruktur Straße hinsichtlich Verkehrseffizienz und Verkehrssicherheit verbessert werden. Grundlage dafür bildet ein fahrstreifenfeiner Straßengraph. In LaneS soll basierend auf herkömmlichen GNSS-Daten von Fahrzeugen aus dem fließenden Verkehr (FCD) eine Methode erforscht und in einem Prototypen umgesetzt werden, bei dem die exakte Lage einzelner Fahrstreifen (Topologie) ermittelt wird.
Mobilitäts Daten Marktplatz – Schlüsselnutzer
Auftraggeber: HiTec marketing; Projektlaufzeit: 2014 – 2016
Seit der Verkehrsdatenkonferenz 2014 in Berlin wurde das Aufgabenspektrum um den Bereich Marketing ergänzt, der durch das Support-Team, bestehend aus HiTec Marketing und pwp-systems GmbH, repräsentiert wird. Die Hauptaufgabe des Support-Teams besteht in der Identifikation von Schlüsselnutzern, die mit dem MDM in seinem heutigen Zustand oder in naher Zukunft ein belastbares Geschäftsmodell etablieren können.
Konzeption von Intelligenten Verkehrssystemen für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer/-innen und zur barrierefreien ÖPNV-Information
Auftraggeber: Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG); Projektlaufzeit: 2014 – 2016
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland stellt die Sicherung der Mobilität aller Menschen eine der wichtigsten Aufgaben dar. Schwerpunkt des Projektes war die Umsetzung des Zwei-Sinne-Prinzips zur barrierefreien Information an der Haltestelle bzw. am Fahrzeug, indem durch ein Auslösekriterium an Haltestellen, die mit einer Optischen Fahrgastinformation (OFI) ausgestattet sind, und an Fahrzeugen, die in einen Haltestellenbereich einfahren oder sich darin befinden, bei Bedarf eine Ansage ausgelöst werden soll. Zielgruppe sind hier blinde und sehbehinderte Personen.
Elektromobilität Mitteldeutschland: Grüne Mobilitätskette
Auftraggeber: Stadtwerke Halle GmbH (SWH); Projektlaufzeit: 2013 – 2016
Im Projekt „Grüne Mobilitätskette“ werden unter Leitung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) gezielt Produkte und Dienstleistungen zur Förderung der Elektromobilität entwickelt. Im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit der SWH entwickelt pwp-systems neue Geschäftsmodelle für die Nutzung von E-Fahrzeugen im Rahmen kundenorientierter Elektromobilitätspakete. Diese sollen (E-)Carsharing, ÖV-Ticketing, Energie, Laden im öffentlichen Raum und eBikesharing umfassen und modular erwerbbar sein. Des Weiteren wurde eine Elektrofahrzeugflotte aufgebaut und, vorwiegend im Stadtgebiet von Halle (Saale), Ladeinfrastruktur errichtet.
Smart Mobility in Thüringen
Auftraggeber: Landeshauptstadt Erfurt; Projektlaufzeit: 2013 – 2015
Das Projekt Smart-Mobility in Thüringen ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit dem Ziel durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien die intelligente Nutzung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen und damit deren Attraktivität zu erhöhen. Hierzu wurden verschiedene Smart Mobility Services konzipiert, entwickelt und im Feldversuch erprobt.
Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Weimar
Auftraggeber: Stadt Weimar; Projektlaufzeit: 2014
Das Projekt Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Weimar beinhaltet die Erstellung eines Grobkonzeptes für die vorgesehene gesamtstädtische Umsetzung mit dem Maßnahmenschwerpunkt einer umweltorientierten Verkehrssteuerung.

Mobilitäts Daten Marktplatz – eVeSA
Auftraggeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt); Projektlaufzeit: 2012 – 2014
Der MDM ist das zentrale Datenaustauschportal für Mobilitätsdienste in Deutschland. Im Projekt eVeSa (elektronische Detektor-, Baustellen- und Verkehrslagedaten aus Sachsen-Anhalt) wurden die landesweiten Daten der Verkehrslage aus Sachsen-Anhalt für den MDM bereitgestellt, um Erfahrung im Systembetrieb des MDM zu gewinnen. Die Aufgaben umfassten die Entwicklung notwendiger Schnittstellen (DATEX II) und eine Ergänzung der Softwareprodukte von pwp-sytems. Für den Ausbau des landesweiten Auskunftsportals INSA als intermodale Mobilitätsplattform wurde die Nutzung des MDM ebenfalls getestet.

Easy-OBU
Auftraggeber: European GNSS Agency (GSA); Projektlaufzeit: 2012 – 2014
Es gibt zahlreiche Anwendungen, die eine hochgenaue Positionsbestimmung eines Fahrzeugs erfordern, aber nicht zeitkritisch sind. Typische Anwendungen hierfür sind z.B. die Dokumentation und Überwachung für den Winterdienst, Car-Sharing oder Gefahrgutüberwachung. Easy-OBU (Enhanced EGNOS/EDAS Accuracy SYstem with GNSS Outage Bridging Unit) entwickelte und evaluierte einen Dienst, der innerhalb weniger Minuten die notwendigen Positionsdaten liefert. Der Ansatz ist hochgenau und sehr wirtschaftlich. Er überbrückt GPS-Ausfälle und gleicht Ungenauigkeiten aus.

Marktwert von Verkehrsdaten und -informationen
Auftraggeber: Hessen Mobil – Straßen-und Verkehrsmanagement; Projektlaufzeit: 2012 – 2013
Das Angebot von aktuellen Verkehrsdaten und-informationen bildet die Grundlage für den Aufbau von effizienten und umfassenden Verkehrsmanagementsystemen. Der Mobilitäts-Daten Marktplatz (MDM) bietet eine Schnittstelle zwischen Anbieterstruktur und Nutzergruppen für dynamische Verkehrsdaten. Aktuelle und marktgerechte Modelle zur Ermittlung des Marktwertes von Verkehrsdaten und –informationen fehlten bislang jedoch. Auf Basis umfassender Marktanalysen ist in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar ein neues Preismodell entwickelt worden.
Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Erfurt – Konzept und Pilotvorhaben
Auftraggeber: Bauhaus-Universität Weimar; Projektlaufzeit: 2011 – 2014
Der Schwerpunkt Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Erfurt umfasst mehrere Projekte. Sie beinhalten die Planung, die Begleitung der technischen Umsetzung und die wissenschaftliche Auswertung von Pilotvorhaben mit den Maßnahmenschwerpunkten umweltorientierte Verkehrssteuerung und kollektive Verkehrsinformation als Grundlage für die vorgesehene gesamtstädtische Umsetzung.

IMPAKT
Auftraggeber: TraffiCon – Traffic Consultants GmbH; Fördermittelgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT); Projektlaufzeit: 2011 – 2014
Für das österreichische Telematik-Testfeld in Wien wurden umfangreiche Dienste und Services mit dem Ziel der Erprobung und Evaluation kooperativer Verkehrsdienste generiert. Die Durchführung einer Bewertung der Wirksamkeit dieser Ansätze stand im Mittelpunkt des Projekts IMPAKT. Dazu fand eine Auswertung umfangreicher Daten von Fahrzeugen (xFCD), Detektoren und Verkehrsmodellen statt. Die Analysen wurden mit Befragungen zum Verkehrsverhalten ergänzt und mündeten in Empfehlungen zum weiteren Betrieb der Systeme einschließlich der räumlichen Erweiterung.