Auftraggeber: Stadt Halle (Saale)
Fördermittelgeber: BMWi
Förderprogramm: Förderrichtlinie ElektroMobil
Projektlaufzeit: 2019-2022
© Peter Kolbert
© Peter Kolbert

Die Stadt Halle (Saale) verfolgt eine nachhaltige und klimagerechte Entwicklung. Einen wichtigen Beitrag soll und muss hier die Elektromobilität leisten. Der für einen Markthochlauf notwendige Ausbau der Ladeinfrastruktur wird jedoch dadurch gehemmt, dass mitunter an geeigneten Standorten die Netzkapazitäten nicht ausreichen, um mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig zu laden.
Am Standort des Verwaltungsgebäudes Am Stadion 5 der Stadt Halle (Saale)  zeigt sich genau diese Problematik: zwei Elektroladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten sind bereits vorhanden, für die Errichtung weiterer Elektroladesäulen ist die Netzkapazität nicht ausreichend. Eine mögliche und kurzfristig realisierbare Lösung ist der Einsatz eines Energiespeichers in Verbindung mit einem intelligenten Lade-Speicher-Management.

Im Projekt eSpeicher wird daher an diesem Standort ein mobiles und skalierbares eSpeicher-System, bestehend aus einem Elektrospeicher, drei Elektroladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten und einem intelligenten Lade-Speicher-Management, errichtet. Das Lade-Speicher-Management gewährleistet das Zusammenwirken der technischen Komponenten und steuert das Laden des Energiespeichers sowie das Laden der Elektrofahrzeuge in Abhängigkeit der vorhandenen Netzkapazität. So hat auch das gleichzeitige Laden mehrerer Elektrofahrzeuge keine negativen Auswirkungen auf das vorgelagerte Netz.
Bei nicht ausreichender Netzkapazität ist alternativ ein Netzausbau möglich. Im Projekt wird ein Tool entwickelt, mit dem die beiden Varianten, Netzausbau und Einsatz eines Energiespeichers mit intelligentem Lade-Speicher-Management, standardisiert hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet und verglichen werden können. Bei der Berechnung werden die wesentlichen Einflussgrößen, u.a. Hausanschlusskosten, Baukostenzuschuss, benötigte Ladekapazität, Investitions- und Betriebskosten des Energiespeichers, berücksichtigt.
Zudem wird eine Wirkungs- und Potenzialabschätzung zur Reduzierung von Schadstoffen und Klimagasen durchgeführt, wenn aufgrund einer besseren Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur der Anteil von Elektrofahrzeugen steigt.

pwp-systems verantwortet im Projekt die Wirkungs- und Potentialabschätzung sowie das Projektmanagement. Die Projektverantwortlichen sind die Stadt Halle (Saale) als Konsortialführerin und die Hochschule Merseburg, weitere Projektbeteiligte sind die Stadtwerke Halle GmbH mit ihren Tochterunternehmen EVH GmbH und Energieversorgung Halle Netz GmbH sowie die swiptec GmbH.

Am 1. Juli 2021 wurde das eSpeicher-System feierlich in Betrieb genommen. Neben Vertreter*innen der Projektbeteiligten und der Medien war auch Prof. Dr. Claudia Dalbert des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt anwesend.

Die Abschlussveranstaltung fand am 15. September 2022 in der SWH Arena statt. Die Projektbeteiligten präsentierten die Projektergebnisse einem interessierten Publikum, abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Besichtigung des eSpeicher-Systems in fußläufiger Entfernung zum Veranstaltungsort. Staatssekretär Thomas Wünsch des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, René Rebenstorf, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle (Saale) sowie Jenny von Wnuck Lipinski des Projektträgers DLR richteten Grußworte an das Publikum.

Ein Bericht ist im Portal Open Access Publikationen der Hochschule Merseburg veröffentlicht.