Fördermittelgeber: | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Förderprogramm: | Modernitätsfonds (mFUND) |
Projektträger: | Forschungszentrum Jülich GmbH |
Projektlaufzeit: | 2017-2021 |
Projektpartner: | Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung Stadt Dortmund, Tiefbauamt Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Stadt Kassel, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt ivm GmbH – Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain TraffiCon – Traffic Consultants GmbH Zeitmeilen AG |
Insbesondere in Ballungsräumen ist ein gutes Verkehrsmanagement wichtig, um den Verkehrsproblemen und Umweltbelastungen aufgrund der wachsenden Verkehrsmengen entgegenzuwirken. Eine wirksame Umsetzung öffentlicher Verkehrsstrategien und -maßnahmen setzt eine administrative, organisatorische und technische Vernetzung der verschiedenen Aufgabenträger voraus – welche oftmals kaum bzw. nicht gegeben ist. An diesem Punkt setzt das Projekt school an.
Durch eine direktere Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren sowie durch neue, unmittelbare Kommunikationskanäle zwischen der öffentlichen Hand, den Mobilitätsdienstleistern, der lokalen Wirtschaft und den Bürgern werden in school neuartige, innovative Geschäftsmodelle befördert.
Dazu wurden u.a. folgende Projektziele formuliert:
- Verbesserung des Datenzugangs für den kommunalen Bereich
- Entwicklung datenbasierter Anwendungen für die Akteure des Verkehrsmanagements und den Consumer-Bereich
- Entwicklung aufgabenträgerübergreifender Strategien zur Minderung mobilitätsbedingter Emissionen und Immissionen
- Austausch von Verkehrsmanagementstrategien zwischen den verschiedenen Akteuren (Städte, Länder, private Akteure)
- Erforschung, Entwicklung und Evaluation von Gamification- und Incentivierungsservices, die Verkehrsteilnehmer zu einer Befolgung öffentlicher Strategien motivieren sollen
- Entwicklung eines gemeinsamen sowie individueller Geschäftsmodelle der Projektpartner
In school werden in drei Städten und einer Region Lösungen für individuelle Maßnahmenschwerpunkte entwickelt, prototypisch umgesetzt und evaluiert:
- Stadt Dortmund
Verkehrsmanagement bei Großveranstaltungen (bspw. bei Spielen der Fußball-Bundesliga) - Stadt Frankfurt am Main
Umweltorientiertes Verkehrsmanagement (Verkehrssteuerung auf Basis der aktuellen Verkehrs- und Umweltsituation zur Reduzierung der Luftschadstoffbelastung, bspw. der Stickoxid- und/oder Feinstaubkonzentration) - Stadt Kassel
Alternativroutensteuerung (Zielführung bei Sonderereignissen, bspw. Baustellen, Veranstaltungen, Verkehrsstörungen) - Region Frankfurt RheinMain
Beeinflussung der Routen- und Verkehrsmittelwahl insbesondere im Sinne umweltrelevanter Verkehrsmanagementstrategien durch die Optimierung von Informationsdiensten und durch Nutzung eines Incentive-Programms
Die Projektpartner aus dem kommunalen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereich arbeiten bereits seit mehr als zwei Jahren in der MDM User Group eng und erfolgreich mit dem Ziel zusammen, den MDM (Mobilitäts Daten Marktplatz) als zentrale Plattform für den Austausch von Verkehrsdaten weiterzuentwickeln und bekannt zu machen.