Auftraggeber: | Kommunalservice Jena |
Förderprogramm: | CO2-arme Mobilität – Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Thüringen |
Projektlaufzeit: | 2019-2022 |
Mit dem Vorhaben Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Jena wird das Ziel verfolgt, einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen und damit der Gesamt-Immissionsbelastung durch Stickstoffoxide (NOx , NO2) und Feinstaub (PM10) zu leisten, um damit zur Einhaltung der Grenzwerte für Luftschadstoffe gemäß der Anforderungen der EU-Gesetzgebung beizutragen und die Luftqualität für Mensch und Vegetation gesamtstädtisch zu verbessern. Darüber hinaus leistet das Vorhaben einen Beitrag zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen von Kohlendioxid.
In Vorbereitung der Realisierung der aktuellen Vorhaben zum Umweltorientierten Verkehrsmanagement in mehreren Thüringer Städten (u. a. in Jena) wurden mehrere Voruntersuchungen und Pilotvorhaben in der Landeshauptstadt Erfurt (weitere Informationen finden Sie hier) durchgeführt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sowie dem BASt-Forschungsvorhaben „Minderungspotenziale, Qualitätsanforderungen und Empfehlungen zum Einsatz von Verfahren zum dynamischen umweltsensitiven Verkehrsmanagement an Verkehrswegen“ (weitere Informationen finden Sie hier) wurde ein Gesamtkonzept zum Umweltorientierten Verkehrsmanagement Jena entwickelt. Mit der Umsetzung des Vorhabens wurde Anfang 2019 begonnen.
Das Konzept für die gesamtstädtische Umsetzung beinhaltet im Wesentlichen folgende Schwerpunkte hinsichtlich der verkehrlichen Maßnahmen:
- Optimierung von LSA-Steuerungen im Sinne einer Feinjustierung zur Verstetigung des Verkehrsflusses und somit zur Vermeidung emissionsintensiver Fahrzustände
- Verkehrsverlagerung und -lenkung durch temporäre Zuflussdosierung auf den Hauptradialstraßen in Richtung Innenstadt und flankierende Alternativroutensteuerung zur räumlich und zeitlich differenzierten Reduzierung von Verkehrsbelastungen
- Bereitstellung von kollektiven und individuellen Verkehrsinformationen auf dem Mobilitäts Daten Marktplatz des Bundes und dem Kartenportal der Stadt Jena
Die Umsetzung erfordert einen prozessorientieren Ansatz eines integrierten Verkehrs- und Umweltmanagements bestehend aus einem kontinuierlichen, flächendeckenden Monitoring von Meteorologie-, Umwelt- und Verkehrsdaten als Basis für die gesamtstädtische strategische Verkehrssteuerung, Verkehrslenkung und Verkehrsinformation. Zur Umsetzung dieses Gesamtansatzes wird das Verkehrsmanagement um neue Systemkomponenten erweitert und vorhandene Systemkomponenten ertüchtigt. Je nach aktueller Verkehrs-, Parkraum- und Umweltsituation können die implementierten Steuerungsstrategien räumlich und insbesondere auch zeitlich differenziert eingesetzt werden. Die Maßnahmen zur Verkehrssteuerung, Verkehrslenkung und Verkehrsinformation werden somit situations- bzw. ereignisbezogen (d. h. dynamisch) aktiviert bzw. deaktiviert.
Die Umsetzung des Vorhabens ist in zwei Schwerpunkte aufgeteilt:
- Lichtsignalanlagen und Verkehrssteuerung
- Daten- und Strategiemanagement, Verkehrslage und Umweltmonitoring
Die pwp-systems GmbH realisiert federführend den zweiten Schwerpunkt. Sie wird unterstützt durch die PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV) und durch die Lohmeyer GmbH & Co. KG (LOH). Die Leistungen umfassen folgende Arbeitspakete:
- Detailplanung strategische Verkehrsdetektion
- Detailplanung strategische Verkehrssteuerung und Verkehrsinformation
- Qualitätssicherung Verkehrs-, Meteorologie- und Umweltdaten
- Lieferung, Installation und Konfiguration Daten- und Strategiemanagementsystem
- Lieferung, Installation und Konfiguration Verkehrslagesystem (Unterstützung durch PTV)
- Lieferung, Installation und Konfiguration Umweltmonitoringsystem (Unterstützung durch LOH)
- Versorgung der Logiken zur Situations- und Maßnahmenermittlung im Strategiemanagement
- Datenbereitstellung an Mobilitäts Daten Marktplatz und Open Data Portal der Stadt Jena