pwp-systems präsentiert auf dem ITS-Weltkongress die Ergebnisse von Coopers. Der Vortrag von Dr. Pfister „Lane specific positioning for COOPERS services – the virtual Galileo approach“ und Demonstrationen der „Robust Position Unit“ sind Bestandteil der Coopers-Präsentationen gegenüber der Europäischen Kommission sowie der internationalen Fachöffentlichkeit. Ein Schwerpunkt sind die Simulationen zum Galileo-Ansatz bei kooperativen Systemen.
Der Lenkungskreis des Projektes SUN-Hamburg hat in seiner abschließenden Sitzung die Studie für ein länderübergreifendes Verkehrsmanagement beraten und zur weiteren Beratung in den Gremien der Metropolregion empfohlen. Beteiligt sind der Hamburger Verkehrsverbund, die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, die SVG Südholstein Verkehrsservicegesellschaft und die LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft. Das Projekt ist gemeinsam mit der BPV […]
Die Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON) hat in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin erstmals den Navigationskonvent durchgeführt. Ziel ist die Zusammenführung von Studierenden, Absolventen und Doktoranden mit Vertretern der Industrie und Wissenschaft. Dr. Plank-Wiedenbeck hat einen Vortrag zu „Einbindung der Navigation in ITS-Netzwerke“ gehalten.
Eine hochrangige Delegation mit Vertretern aus Wissenschaft und Straßenbauverwaltung hat im Rahmen eines zweitägigen Kolloquiums den lange Jahre bestehenden Dialog mit Russland fortgesetzt. Dr. Plank-Wiedenbeck hat mit einem Beitrag zur ITS-Architektur teilgenommen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON) hat Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck in den wissenschaftlichen Beirat berufen. Er soll insbesondere die Verzahnung mit dem Landverkehr vertreten.
Das Bundesverkehrsministerium hat unter dem Titel „Urbane Mobilität – Verkehrsforschung des Bundes für die kommunale Praxis“ einen Themenband herausgegeben, der die Ergebnisse wichtiger FuE-Vorhaben aus den Jahren 2000 – 2008 vorstellt (Schriftenreihe „direkt“). Unter dem Titel „Potentiale des Einsatzes von Galileo im Verkehrsmanagement“ ist pwp-systems mit einem Beitrag vertreten.
Zum erfolgreich abgeschlossenen EU-Projekt Ismael erscheint die Veröffentlichung „Safe airport operation based on innovative magnetic detector system“, von Dr. Pfister, H. Gao, C. Stockhammer (u.a.) im Journal on IET Intelligent Transport Systems, 2009 (Vol. 3, Issue 2, pages 236 – 244).
Die drei großen Integrated Projects der e-safety-Initiative der EU Coopers, SAFESPOT und CVIS veranstalten in Berlin den „Cooperative Systems Workshop“. Dr. Pfister trägt die aktuellen Projektergebnisse vor, der Vortragstitel lautet „Robust positioning in Coopers applications“. Die Navigationslösung von pwp-systems wird mit dem Coopers-Versuchsfahrzeug auf dem Gelände der DLR und im Rahmen der Berliner Testsite präsentiert.
Im Rahmen einer Galileo-Fachveranstaltung trägt Dr. Jörg Pfister zum Thema „A new methodology to assess Galileo benefits for Traffic applications“ vor. Inhalt des Vortrags ist die von pwp-systems entwickelte Methodik zur Entwicklung und Bewertung von Galileo-basierten Anwendungen.