Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Vegetation sind verschiedene Luftschadstoffe, wie z.B. Stickstoffdioxid und Staub, mit Grenzwerten belegt. Eine große Herausforderung ist in diesem Zusammenhang die Minderung des verkehrsbedingten Anteils an der Gesamtimmissionsbelastung. Das Kolloquium „Luftqualität an Straßen 2015“ am 04./05. März diente zum Austausch über aktuelle Forschungsaktivitäten und Maßnahmen […]
Am 1. Januar 2015 hat Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck die Leitung der Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar übernommen. Auf diese Ehrung der wissenschaftlichen Leistungen sind wir auch als pwp-systems GmbH sehr stolz und freuen uns, dass er uns in den kommenden Jahren auch weiterhin in seiner Funktion als Teilhaber unterstützt.
Behinderten Menschen soll eine gleichberechtigte Teilhabe im Leben der Gesellschaft gewährleistet und eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglicht werden. Bis 2022 soll im Rahmen dessen eine vollständige Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) geschaffen werden. Dies umfasst nicht nur den ebenerdigen Einstieg sondern u.a. auch die Information zum ÖPNV-Angebot. Ein großes Problem für Blinde und Sehbehinderte insbesondere an […]
Innerhalb des Cluster-Projektes „fast“ (fast actuators sensors and transceivers), das im Rahmen der Fördermaßnahme „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als eines von 10 Projekten ausgewählt worden ist, werden aktuell die ersten Umsetzungsprojekte vorbereitet. Zur Vernetzung von fortschrittlichen Sensoren und Aktoren im Auto der Zukunft wird sich pwp-systems im Teilprojekt […]
Das vom Bundesverkehrsministerium geförderte und von den Ländern Thüringen und Sachsen-Anhalt mit finanzierte Projekt Grüne Mobilitätskette startet offiziell, nachdem heute die Fördermittelbescheide versandt wurden. Ziel des Projekts unter Leitung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) ist die gezielte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zur Förderung der Elektromobilität. Die Stadtwerke Halle (SWH) werden dabei intensiv von pwp-systems […]
Im Bundesverkehrsministerium in Berlin findet unter Leitung von Dr. Plank-Wiedenbeck und Dr. Frank Zimmermann die diesjährige POSNAV-ITS statt. Auf dem Kongress werden die aktuellsten Entwicklungen zu Navigation und Verkehr unter der Schirmherrschaft von Verkehrsminister Ramsauer präsentiert. Das Programmkomitee hat über 30 Beiträge aus Industrie und Wissenschaft angenommen, die an zwei Tagen präsentiert und diskutiert werden […]
Russland richtet im Jahr 2018 die FIFA-WM aus. Gemeinsam mit der PTV AG und der Bauhaus Universität Weimar sowie dem russischen Partner NIIAT hat pwp-systems eine Machbarkeitsstudie mit strategischer Planung für das russische Verkehrsministerium erstellt. Das Auswärtige Amt hat jetzt eine Reise hochrangiger Experten aus den russischen WM-Städten nach Deutschland organisiert. Ziel des Besuchs ist […]
Der Verband deutscher Eisenbahningenieure (VDEI) und die Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation wollen zukünftig kooperieren. Der Präsident des VDEI, Prof. Lademann, und die Vorsitzenden der Kommission Landverkehr der DGON, Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck und Prof. Jürgen Krimmling, haben auf einer Ausschusssitzung in Frankfurt Themenfelder für sinnvolle Zusammenarbeit besprochen. Die Beteiligten waren sich einig, dass der […]
Am 8. Oktober 2013 fand in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale die gut besuchte Fachveranstaltung „ITS – Lösungen aus Mitteldeutschland“ statt.
Auf der Grundlage eines Kabinettsbeschlusses vom 15. März 2011 wurde unter Federführung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt der Entwurf eines Rahmenplans für Intelligente Verkehrssysteme (lVS-Rahmenplan Sachsen-Anhalt) durch pwp-systems und das Forschungsinstitut ifak ressort- und aufgabenträgerübergreifend erstellt. Der |VS-Rahmenplan Sachsen-Anhalt setzt als Fachplanung für eine koordinierte Einführung und Nutzung von IVS im […]