Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im Rahmen der sogenannten Schaufensterbewerbung Elektromobilität haben sich die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen mit den beteiligten Firmen und Forschungseinrichtungen verständigt, eine gemeinsame Initiative zu gründen. Ziel ist die Förderung der Elektromobilität in Mitteldeutschland. pwp-systems sind Teil dieser Initiative. Zum heutigen Tag ist die Internet-Präsenz gestartet (www.elektromobilitaet-mitteldeutschland.de).
Die Thüringer Landesanstalt für Umweltschutz und Geologie veranstaltet heute in Jena ein Seminar zum Thema „Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen.“ Dort werden von Thomas Kraus (Büroleiter Halle) die Ergebnisse des Pilotprojektes Erfurt-Bergstraße präsentiert. Der Titel des Vortrags lautet: „Ansätze zur umweltsensitiven Verkehrssteuerung am Beispiel der Stadt Erfurt.“
Der Premierminister von Tschechien Petr Nečas und der Vize-Präsident der Europäischen Kommission Antonio Tajani haben vor fast 500 internationalen Teilnehmern die Galileo-Anwendungs-Tagung 2012 in Prag eröffnet. Dr. Jörg Pfister vertritt pwp-systems mit dem Vortrag SMARTER ENTERPRISE APPLICATIONS AND LOGISTICS.
Die Minister für Wirtschaft und für Verkehr des Freistaates Thüringen sowie des Landes Sachsen-Anhalt haben die gemeinsame Bewerbung Mitteldeutschlands für ein Schaufensterprojekt Elektromobilität vorgestellt. Das Vorhaben hat im Falle der Bewilligung durch den Bund ein Volumen von etwa 110 Mio. Euro und soll als eines von drei bis fünf Projekten alle Aspekte der Elektromobilität demonstrieren. […]
Zum Jahresbeginn sind die beiden Forschungsprojekte GSP und Easy-OBU gestartet. Auftraggeber der internationalen Konsortien ist jeweils die GNSS-Space-Agency (GSA). Beide Projekte beschäftigen sich mit konkreten Anwendungen von Galileo und haben eine Laufzeit bis zum Jahr 2014. Das Projekt Easy-OBU wird vom österreichischen Telematik-Hersteller efkon AG geleitet, bei GSP haben pwp-systems die Projektleitung und Konsortialführung übernommen.
Unter der Beteiligung von etwa 100 Wissenschaftlern ist im Darmstädter Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA/ESOC die POSNAV-ITS 2011 durchgeführt worden. Themen der zahlreichen Vorträge und Diskussionen waren die aktuellen Entwicklungen zur Satellitentechnologie sowie deren Anwendungen im Landverkehr. Die Veranstaltung unter Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Ramsauer ist von den Vorsitzenden der Kommission Landverkehr und des Fachausschusses Weltraumtechnik […]
In Hamburg ist die zweitägige Fachtagung zu Verkehr und Logistik erfolgreich zu Ende gegangen. Die Veranstaltung dient dem bilateralen Austausch zwischen Wissenschaftlern und soll die fachlichen und wirtschaftlichen Beziehungen der Länder fördern. Das diesjährige Kolloquium unter Leitung des Präsidenten der Bundesanstalt für Straßenwesen, Prof. Reichelt, ist durch Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck in seiner Funktion als Leiter der Kommission Landverkehr der […]
Die Europäische Weltraumorganisation ESA lobt mit weiteren Partnern jedes Jahr den sogenannten Galileo-Masters aus. Prämiert werden innovative und wettbewerbstaugliche Produktideen auf Basis der Satellitennavigation. Als Sieger des Regionalentscheids von Hessen ist Dr. Jörg Pfister zur feierlichen Preisverleihung in die Allerheilige Hofkirche in die Residenz München eingeladen worden, wo die internationale Jury den innovativen Ansatz von […]
„Virtual Galileo Anwendung im Verkehr“ lautet der Vortragstitel von Dr. Osman Kalden (VEGA Space GmbH) und Dr. Jörg Pfister auf der Veranstaltung Space Meets Automotive Industry 2011, die am 14. September im Kontrollzentrum Darmstadt der ESOC durchgeführt wird.
Um neue Entwicklungen in dem dynamischen Markt der Satellitennavigation zu fördern, wird jedes Jahr von der Anwendungszentrum GmbH in Oberpfaffenhofen der Ideenwettbewerb „European Satellite Navigation Competition“, kurz Galileo Masters, durchgeführt. Prämiert werden innovative Anwendungsideen der Satellitennavigation. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Existenzgründer und Einzelpersonen. Innovative Ideen, neue Ansätze und Pionierleistungen im […]