Unter der Beteiligung von etwa 100 Wissenschaftlern ist im Darmstädter Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA/ESOC die POSNAV-ITS 2011 durchgeführt worden. Themen der zahlreichen Vorträge und Diskussionen waren die aktuellen Entwicklungen zur Satellitentechnologie sowie deren Anwendungen im Landverkehr. Die Veranstaltung unter Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Ramsauer ist von den Vorsitzenden der Kommission Landverkehr und des Fachausschusses Weltraumtechnik […]
In Hamburg ist die zweitägige Fachtagung zu Verkehr und Logistik erfolgreich zu Ende gegangen. Die Veranstaltung dient dem bilateralen Austausch zwischen Wissenschaftlern und soll die fachlichen und wirtschaftlichen Beziehungen der Länder fördern. Das diesjährige Kolloquium unter Leitung des Präsidenten der Bundesanstalt für Straßenwesen, Prof. Reichelt, ist durch Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck in seiner Funktion als Leiter der Kommission Landverkehr der […]
Die Europäische Weltraumorganisation ESA lobt mit weiteren Partnern jedes Jahr den sogenannten Galileo-Masters aus. Prämiert werden innovative und wettbewerbstaugliche Produktideen auf Basis der Satellitennavigation. Als Sieger des Regionalentscheids von Hessen ist Dr. Jörg Pfister zur feierlichen Preisverleihung in die Allerheilige Hofkirche in die Residenz München eingeladen worden, wo die internationale Jury den innovativen Ansatz von […]
„Virtual Galileo Anwendung im Verkehr“ lautet der Vortragstitel von Dr. Osman Kalden (VEGA Space GmbH) und Dr. Jörg Pfister auf der Veranstaltung Space Meets Automotive Industry 2011, die am 14. September im Kontrollzentrum Darmstadt der ESOC durchgeführt wird.
Um neue Entwicklungen in dem dynamischen Markt der Satellitennavigation zu fördern, wird jedes Jahr von der Anwendungszentrum GmbH in Oberpfaffenhofen der Ideenwettbewerb „European Satellite Navigation Competition“, kurz Galileo Masters, durchgeführt. Prämiert werden innovative Anwendungsideen der Satellitennavigation. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Existenzgründer und Einzelpersonen. Innovative Ideen, neue Ansätze und Pionierleistungen im […]
Die diesjährige Fachtagung von ITS-Schweiz mit Ausstellung, Referaten und Podiumsdiskussion findet am Donnerstag, 24. November 2011 im Hotel ARTE, Olten unter Beteiligung von Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck und Christine Flach vom Verkehrsministerium Sachsen-Anhalt statt. Der Titel des gemeinsamen Vortrags lautet: „Wer weckt das Dornröschen? – Ungenutzte Potenziale von ITS und die Rolle der öffentlichen Hand.“
Der Thüringische Verkehrsminister Christian Carius will das Pilotprojekt zur Verkehrssteuerung im Herbst in Erfurt starten. „Ein Jahr lang werden wir in Erfurt die Optimierung von Verkehrsabläufen erproben, mit dem Ziel, die Umweltbelastung nachhaltig zu verringern.“ Das erklärte heute (Mittwoch) Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, in Erfurt. Im Herbst 2011 soll demnach ein […]
Der Beitrag „IMPLEMENTATION OF A SYSTEM FOR CREATING REAL-TIME INFORMATIONS ON THE STATE OF TRAFFIC FLOW IN ROAD NETWORKS“ von Prof. Brannolte und Dr. Plank-Wiedenbeck ist angenommen worden. Die 16TH INTERNATIONAL CONFERENCE OF HONG KONG SOCIETY FOR TRANSPORTATION STUDIES findet vom 17. Bis 20. Dezember 2011 in Hong Kong statt. Veranstalter ist die 1996 gegründete […]
Dr. Walter Aigner, Geschäftsführer der Hitec Marketing GmbH aus Wien stellt den gemeinsamen Beitrag „COOPERATIVE SYSTEMS ROLL-OUT IN AUSTRIA AND MIDDLE-GERMANY: RESULTING IMPACTS ON ENVIRONMENT – FIRST CALCULATIONS“ auf dem heute beginnenden ITS-Kongress in Lyon vor.
Experten aus Wissenschaft und Praxis haben heute auf dem 5. Verkehrspolitischen Forum der Halleschen Verkehrs-AG Verkehrslösungen der Zukunft diskutiert. Unter dem Motto „Halle elektrisiert“ wurden Projekte wie Galileo Testfeld Sachsen-Anhalt (Dr. Plank-Wiedenbeck), die Betrachtung von Umweltaspekten im Rahmen von Verkehrsmanagementprozessen, die Verkehrslage Halle (Dr. Pfister) und die Auseinandersetzung mit der Erreichung eines störungsfreien Verkehrs in […]